Kontaktieren Sie uns

Plattenwärmetauscher vs. Rohrbündel-Wärmetauscher: Wichtige Unterschiede

2025-10-24 11:40:45

Plattenwärmetauscher vs. Rohrbündel-Wärmetauscher: Wichtige Unterschiede

Die richtige Auswahl des Wärmetauschers ist entscheidend für die Leistung der maritimen Fahrzeuge, den Energieverbrauch und den Wartungszeitplan. Plattenwärmetauscher (PHEs) und Rohrbündelwärmetauscher (STHEs) sind zwei weitere Methoden zum Übertragen von thermischer Energie, die im Schiffbau eingesetzt werden, und jede Methode bietet je nach Anforderungen eine Reihe von Vorteilen. Die Kenntnis ihrer grundlegenden Unterschiede kann die Gewähr für fundierte Entscheidungen bei Nachrüstungs-, Wartungs- und Renovierungsprojekten sein.

Konstruktionsanforderungen und Platzbedarf.

Der Aufbau jeglicher Art von Wärmetauscher beeinflusst direkt deren Einsatz im maritimen Bereich. Plattenwärmetauscher bestehen aus einem Stapel wellenförmiger, dünner metallischer Platten mit Anschlussöffnungen, durch die zwei Fluide strömen und zwischen denen die Wärmeübertragung erfolgt. PHEs packen eine deutlich höhere Wärmeaustauschkapazität auf eine geringe Fläche, genau das, was moderne Schiffe benötigen, da der Maschinenraum zunehmend ein kostbares Gut wird. Im Gegensatz dazu enthalten Schalen-und-Rohr-Wärmetauscher Rohre, die in einem zylindrisch geformten Gehäuse befestigt sind, und sind zwar robuster, aber größer und sperrig. Bei beengten Verhältnissen in Maschinenräumen ist diese klassische Konstruktion weniger attraktiv, jedoch mechanisch sehr solide.

Betriebliche Effizienz und Leistung.

Es gibt auch eine sehr unterschiedliche betriebliche Effizienz bei diesen Wärmetauschern. Die Durchflussführung von Plattenwärmetauschern (PHE) zwischen den Platten erzeugt eine hohe Turbulenz und damit äußerst große Wärmeübergangskoeffizienten. Folglich ist die Baugröße von PHE im Vergleich zu Rohrwärmetauschern (STHE) bei gleicher thermischer Belastung sehr gering. Der Nachteil der dünnen Plattenkanäle besteht darin, dass sie anfälliger für Verschmutzungen durch unbehandelte oder partikelhaltige Flüssigkeiten sind als breitere Platten. Schalen-und-Rohr-Wärmetauscher können mit Rohren größeren Durchmessers ausgestattet werden, die weniger empfindlich gegenüber schlechter Wasserqualität oder viskosen Flüssigkeiten sind, z. B. Schweröl. Eine volumenmäßig weniger effiziente Strömungscharakteristik kann in Hochdruck- oder Hochtemperaturanwendungen einfacher handzuhaben sein, bei denen ein Nachziehen der Dichtungen oft regelmäßig erforderlich ist, wie beispielsweise bei der Motorkühlung oder Dampfanwendungen.

Wartung und Servicefreundlichkeit im maritimen Umfeld.

Wartung Jedes der Systeme weist eigene Wartungsprobleme und -anforderungen auf. Die Wartung der Systeme kann in Form von Inspektionen und Reinigungen erfolgen, die im Fall eines Modulplattenwärmetauschers relativ einfach durchgeführt werden können. Die Platten können mechanisch gereinigt oder ausgetauscht werden, ohne dass die Rohrleitungen abgeschlossen werden müssen. Daher kann selbst während geplanter Stillstandszeiten der R5D eingesetzt werden, was wertvolle Zeit und Kosten spart. Der Rohrbündelwärmetauscher mag robust sein, doch das Herausziehen der Rohrbündel und deren Reinigung – entweder chemisch oder durch Verstopfen beschädigter Rohre – erfordert in der Regel einen höheren Arbeitsaufwand. Die Wartungsanforderungen sind voraussichtlich größer als bei den Schutzmaßnahmen und benötigen Werkstattfläche sowie Zeit, was in die Trockendockplanung einbezogen werden muss.

Wir verfügen über umfassende Marine-Dienstleistungen, die unseren Betreiber bei beiden Technologien unterstützen. Wir haben über 100 technische Fachkräfte, die über reiche praktische Erfahrung vor Ort verfügen und komplette Beratung, perfekte Installation sowie regelmäßige Wartung jeglicher Art von Wärmetauschern bieten. Heizöl Es ist unsere Überzeugung, dass neue Systemauswahlen im Rahmen von Modernisierungsarbeiten oder regelmäßigen Überprüfungen während der Seefahrt vorgenommen werden sollten, und dass Originalersatzteile gemäß den ISO-Standards bereitgestellt werden müssen, damit die thermischen Systeme Ihres Schiffes weltweit möglichst effizient und zuverlässig arbeiten können.